Zum Projekt
In diesem wertvollen Schutzgebiet bedeutet es eine große Herausforderung, die Pflege der Nasswiesen in geeignetem Maße zu realisieren. Um dennoch die Artenvielfalt der Lebensräume im Tegeler Fließtal zu erhalten, ermöglichte ein von der EU unterstütztes Projekt des Bezirksamts Reinickendorf und der Senatsverwaltung Berlin die Umsetzung dieser Naturschutzmaßnahme. Nähere Informationen finden Sie in den einzelnen Themenbereichen.
Themen

Wasserbüffel

Die Herde

Naturschutz und Fördermittel
Die Wasserbüffel kehren ans Tegeler Fließ zurück

Nach langem Warten ist nun die nächste „Wasserbüffel Saison“ am Tegeler Fließ eröffnet. Die vierbeinigen Rasenmäher wurden am 07.05.2020 wieder zurück auf die Weide gebracht. Auch dieses Jahr steht also fest: Die Wasserbüffel pflegen das Tegeler Fließ. Aufgrund der aktuellen Situation fiel der Auftrieb deutlich ruhiger aus, als sonst üblich…
Die Herde 2018

Auch 2018 weiden wieder Wasserbüffel im Tegeler Fließ! Aktuell befinden sich sogar zwei verschiedene Wasserbüffelherden am Fließ. Auf dieser Teilfläche 1 (Forststr.) weidet aktuell eine Wasserbüffelherde mit 5 Bullenkälbern und 5 weiblichen Tieren. Auf der Teilfläche 2 (Mühlenfeldstr.) befinden sich momentan 9 Bullen. Alle Informationen über die Tiere können Sie…
Vorteile von Wasserbüffeln als Landschaftspfleger

In der Vergangenheit wurde das Fließtal für die Landwirtschaft (z.B. Pflügen von Reisfeldern) genutzt. Später im Jahre 1995 wurde das Tegeler Fließ als Fauna-Flora-Habitat festgelegt. Dies ist die höchste Einstufung, die ein Naturschutzgebiet haben kann. Für Naturschutzgebiete hat die EU strenge Richtlinien erteilt. Die Fauna-Flora-Habitatrichtlinie ist eine Naturschutz-Richtlinie der Europäischen Union. Sie steht…
Zehn Büffel, tausend Fragen – Ein Beitrag für interessierte Schüler
Die Herde 2017
Ein Interview mit Lisa Querhammer

Am 22. April 2015 waren zwei Schülerinnen (Svea und Flori) und die Kursleiterin Frau Refle bei den Wasserbüffeln in der Döbritzer Heide. Dort haben wir uns mit Frau Lisa Querhammer getroffen und ihr einige Fragen über die Wasserbüffel gestellt, die in wenigen Tagen bei uns am Tegeler Fließ einziehen werden.…
Pflanzen am Fließ

Acker-Hahnenfuß- Ranunculus arvensis -einjährige, krautige, bis 80 cm hohe Pflanze; kommt häufig auf nährstoffreichen Lehmböden in Europa und Kleinasien vor Breitblättriger Rohrkolben- Typha latifolia mehrjährig, krautig, bis zu 3 m hohe pflanze Scharfer Hahnenfuß- Ranunculus acris -einjährige, krautige, bis 110 cm hohe Pflanze; kommt auf häufig…
Infoveranstaltung- Frau Luft

Besuch von Fr. Luft von der Reinickendorfer Umweltbehörde im Unterricht mit Präsentation und Hintergrundinformationen zu den Wasserbüffeln am Fließ Am 13.7.2016 haben wir Besuch von Frau Luft bekommen. Sie ist im Naturschutz- und Grünflächenamt in Berlin tätig. Da sie sich sehr intensiv mit dem Projekt der Landschaftspflege und allgemein mit…
Das Fließtal bietet viel mehr..!

Bekannterweise ist das Fließtal nicht nur äußerst interessant wegen der Büffel, sondern auch durch seine vielseitige Flora und Fauna. Doch besonders die Vögel, die meistens nicht sehr auffällig sind, spielen eine wichtige Rolle im Umfeld des Fließtals. Das Fließtal ist seit 2005 ein Natura 2000 Gebiet und damit an das…
Einzelgänger oder Herdentiere?

Wir haben uns mit dem Thema beschäftigt, ob die Wasserbüffel Einzelgänger oder Herdentiere sind. Da im letzten Jahr eine andere Gruppenkonstellation herrschte, möchten wir nun einen Vergleich zur jetzigen Konstellation erstellen. Im vorigen Jahr bestand die Herde aus neun Tieren, darunter waren sechs weiblich und drei männlich. Die aktuelle Herde…