Zum Projekt
In diesem wertvollen Schutzgebiet bedeutet es eine große Herausforderung, die Pflege der Nasswiesen in geeignetem Maße zu realisieren. Um dennoch die Artenvielfalt der Lebensräume im Tegeler Fließtal zu erhalten, ermöglichte ein von der EU unterstütztes Projekt des Bezirksamts Reinickendorf und der Senatsverwaltung Berlin die Umsetzung dieser Naturschutzmaßnahme. Nähere Informationen finden Sie in den einzelnen Themenbereichen.
Der Weidezaun

Auch in dieses Jahr nahm unsere Schule wieder am „Reinickendorf forscht und experimentiert“- Tag teil. Wir stellten verschiedene Experimente und Forschungsergebnisse rund ums Thema „Wasserbüffel“ im Fontane-Haus vor. Eine Station drehte sich um das Thema „Weidezaun“. Die genauen Daten des Weidezaunes sehen Sie in diesem Schaubild.
Der Biologie Leistungskurs des Gabriele-von-Bülow-Gymnasiums stellt sich vor

Anfang des Jahres 2015 begann unser 2. Semester und somit das Thema Ökologie und Nachhaltigkeit. Der Kurs entschied sich dafür, das aquatisch Ökosystem genauer zu betrachten. In Tegel haben wir durch einige Seen und Flüsse in unserer Nähe (Tegeler See, Steinbergsee etc.) eine gute Ausgangslage. Unsere Kursleiterin Frau Refle kam…
NABU-Wanderung mit der Freien Scholle

Am Sonntag, den 05.07.2015, um 9:00 Uhr haben wir uns mit interessierten Anwohnern der Freien Scholle und Vertretern der NABU, unter anderem Herrn Dr. Stork und Herrn Bayer, vor der Jugendfreizeitstätte am Waidmannsluster Damm 80 getroffen. Nach ein paar kurzne einleitenden Worten wurden 3 Gruppen gebildet. Die eine Gruppe war…
Was ist mit den Erlen los?

Am Montag, den 22.06.2015 hat sich Herr Dr. Stork die Zeit genommen, unseren Biologie-LK ein weiteres Mal am Fangstand der Büffelweide zu treffen, um uns neue Informationen rund um das Fließ zu übermitteln. Herr Dr. Stork, der ehemalige Biologielehrer des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums, beschäftigt sich seit etwa sechs Jahrzehnten mit der Ornithologie…
Führung mit BUND-Mitglied Manfred Krauß

Wir hatten das große Glück, an einer informierenden Führung am Tegeler Fließ in Begleitung von Manfred Krauß teilzunehmen. Als Diplombiologe und Mitglied im Landesvorstand des BUND Berlin klärte er uns über den aktuellen Zustand und das Potential des Landschaftsschutzgebiets Tegeler Fließtal auf. Die folgenden Informationen beruhen auf den Inhalten der…
Mythen Götter Büffel (Teil 1)

Wasserbüffel sind sehr friedfertige Tiere und lassen fast alles mit sich machen, auch wenn sie wegen ihrer Hörner und ihres pechschwarzen Felles in einigen Kulturen als bösartige Dämonen oder satanische Spione gelten, wie zB. in der indischen bzw. in der hinduistischen Religion. Mahishasura oder auch Mahisha genannt, geboren mit…
Das Schweigen der Kälber

Nicht jeder Büffel hat es so gut wie unsere Tegeler „Rasenmäher“. In Italien gibt es ganze Büffelfriedhöfe und das alles nur, weil sie das „falsche“ Geschlecht haben, wie z.B. auf einer kampanischen Wasserbüffelfarm im Küstenort Castel Volturno. Dort wurden vierundzwanzig ausgewachsene Büffelbullen und ein Kalb, im „fortgeschrittenem Verwesungszustand“ gefunden. Laut den…
24 Stunden „Büffeln“

Wir starteten am Freitag, dem 29.06.15, um 15 Uhr unsere 24-stündige Beobachtung der Wasserbüffel am Tegeler Fließ. Vorher hatten wir uns uns in Zweierteams mit einer jeweils dreistündigen Schicht eingeteilt. Der zuvor erstellte Beobachtungsplan half uns auf wichtige Details bei dem Verhalten der Büffel zu achten. 15-18 Uhr 18-21 Uhr…
Ökologisches Know-How: Biotopkartierung

Die Biotopkartierung ist eine Methode, mit der Lebensräume in einem bestimmten Gebiet erfasst und in ihrer Bedeutung für den Naturhaushalt bewertet werden können. Meist wird eine Biotopkartierung im Auftrag von Behörden und unter Nutzung von Geoinformationssystemen (GIS) durchgeführt. Ziel ist es, den Bestand der Landschaft nach relevanten Gesichtspunkten aufzunehmen, um…
Bunte Farben im Fließtal…

.. findet man, wenn man im Umweltatlas die Biotoptypen rund um das Wasserbüffelgebiet betrachtet. Die vielen verschiedenen Farben zeigen: Ein vielseitiger Naturraum steht den Tieren zur Verfügung. Momentan befinden sich die Wasserbüffel auf der Teilfläche 2, östlich der Egidybrücke. Dieses Gebiet, auf dem sich die Herde befindet, umfasst folgende Biotoptypen:…
Wasserbüffel 2022
Die Büffel befinden sich seit dem 19.5.2022 wieder auf den Weiden im Fließtal. Unter „Karte“ finden Sie heraus, wo die Herde aktuell anzutreffen ist.