Zum Projekt
In diesem wertvollen Schutzgebiet bedeutet es eine große Herausforderung, die Pflege der Nasswiesen in geeignetem Maße zu realisieren. Um dennoch die Artenvielfalt der Lebensräume im Tegeler Fließtal zu erhalten, ermöglichte ein von der EU unterstütztes Projekt des Bezirksamts Reinickendorf und der Senatsverwaltung Berlin die Umsetzung dieser Naturschutzmaßnahme. Nähere Informationen finden Sie in den einzelnen Themenbereichen.
Themen

Wasserbüffel

Die Herde

Naturschutz und Fördermittel
Wasserbüffel als Wiederkäuer

Beobachtet man die Wasserbüffel tagsüber bei der Futtersuche, so wird schnell deutlich, dass sich ihre Nahrung ausschließlich auf Grünfutter beschränkt. Jedoch sind die herbivoren Wasserbüffel den menschlichen Vegetariern hinsichtlich ihrer Nahrungsaufnahme in vielen Bereichen überlegen. Eine große Pflanzenvariation als Nahrungsbasis nutzend, tritt ein Organismus, bezogen auf die Verdauungsmöglichkeiten, schnell an…
Weideauftrieb am 5.5.15

Nachdem die Wasserbüffel gegen 11 Uhr wohlbehalten in der Mühlenfeldstraße angekommen waren, hieß es: Warten. Bei Informationsveranstaltungen war das Unbehagen der Anwohner zu spüren, an diesem Tag im Fließ jedoch nicht. Es waren etwa 500 Schaulustige da, um einen ersten Blick auf die neuen Nachbarn zu erhaschen. Darunter waren primär Anwohner,…
Verladung der Wasserbüffel in Fahrland oder: Enno ist „ausgebüchst“
Wo kommt das Wasser her?

Verlauf des Tegeler Fließes Das Tegeler Fließ speist sich aus zwei brandenburgischen Quellbächen. Der erste davon entspringt nordöstlich von Basdorf, der zweite südlich von Zühlsdorf. An der Grenze der Landkreise Barnim und Oberhavel fließen beide Zuflüsse schließlich zu einem zusammen. Anschließend durchquert das Tegeler Fließ die Gemeinden Wandlitz, Mühlenbecker Land und…
Warum sind die Wasserbüffel da?

Das Projekt ist ja schön und gut, aber was machen die Wasserbüffel da überhaupt? Das Tegeler Fließ ist mit seinen umliegenden Bereichen ein Landschaftsschutzgebiet (LSG). Weil das Fließ durch die Verordnung zum Schutz der Landschaft vom 8. Mai 1990 durch Gesetz- und Verordnungsblatt (GVBL) und durch die Erklärung zum Natura…
Die Geschichte des Tegeler Fließes

Die Geschichte des Tegeler Fließes Das Tegeler Fließ, so wie wir es heute kennen, erhielt seine Form in der letzten Eiszeit, der Weichsel-Eiszeit. In dieser Eiszeit schoben sich riesige Eismassen über den Berliner Raum und formten Endmoränen, Grundmoränen, Sander und Urstromtäler. Das entstandene Schmelzwasser floss aus dem Norden in das…
Döberitzer Heide-Galloways
Dürfen wir vorstellen? Die Wasserbüffelherde im Tegeler Fließ 2015

Die Herde besteht aus 9 Tieren, darunter sind 6 weiblich und 3 männlich. Vier der Jungtiere sind nach aktuellem Stand noch namenlos. Vermutlich werden die Namen in den kommenden Monaten des Beweidungsprojekts vergeben. Hier finden Sie einen Überblick über Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Gewicht und Ohr-Nr. der Tiere. Tabelle 2015
Exotische Büffel in der Hauptstadt…

ob das gut gehen kann ? Erfahren Sie in diesem Artikel, warum diese Frage mit einem klaren Ja zu beantworten ist ! Als wir am 5. Mai im Tegeler Fließ unsere neuen Nachbarn begrüßen durften, war die Begeisterung der Anwesenden groß. Nicht nur, dass die Herde vielversprechende Verbesserungen des Landschaftsschutzgebietes…
Naturschutz und Fördermittel

Am 26.08.2005 wurde das Tegeler Fließ zum Natura 2000-Gebiet erklärt und unterliegt damit geregelten Richtlinien. Natura 2000 Der Name NATURA 2000 steht für ein europaweites zusammenhängendes Netz besonderer Schutzgebiete, das aus den Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung nach der „Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Richtlinie“ von 1992 und denen nach der Vogelschutzrichtlinie (SPA – Special Protected…