Kategorie: Allgemein Die Herde 2017
Infoveranstaltung- Frau Luft

Besuch von Fr. Luft von der Reinickendorfer Umweltbehörde im Unterricht mit Präsentation und Hintergrundinformationen zu den Wasserbüffeln am Fließ Am 13.7.2016 haben wir Besuch von Frau Luft bekommen. Sie ist im Naturschutz- und Grünflächenamt in Berlin tätig. Da sie sich sehr intensiv mit dem Projekt der Landschaftspflege und allgemein mit…
Das Fließtal bietet viel mehr..!

Bekannterweise ist das Fließtal nicht nur äußerst interessant wegen der Büffel, sondern auch durch seine vielseitige Flora und Fauna. Doch besonders die Vögel, die meistens nicht sehr auffällig sind, spielen eine wichtige Rolle im Umfeld des Fließtals. Das Fließtal ist seit 2005 ein Natura 2000 Gebiet und damit an das…
Einzelgänger oder Herdentiere?

Wir haben uns mit dem Thema beschäftigt, ob die Wasserbüffel Einzelgänger oder Herdentiere sind. Da im letzten Jahr eine andere Gruppenkonstellation herrschte, möchten wir nun einen Vergleich zur jetzigen Konstellation erstellen. Im vorigen Jahr bestand die Herde aus neun Tieren, darunter waren sechs weiblich und drei männlich. Die aktuelle Herde…
Sind die Wasserbüffel gefährdet durch Parasiten?

Generell kann man sagen, dass die Wasserbüffel Robustheit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten aufweisen. Jedoch können sie trotzdem mit Parasiten zu kämpfen haben. Dazu zählen nicht nur die Ektoparasiten1 wie Läuse und Milben, sondern auch die Endoparasiten2 wie Lungenwürmer und Leberegel. Doch wie genau befallen beispielsweise die Leberegel die Wasserbüffel?…
Systematik und Lebensräume der Büffel

Unter dem Begriff Büffel versteht man mehrere Arten von afrikanischen und asiatischen Rindern, welche zu den Gattungen Bubalus und Syncerus gehören. Zur Gattung der Afrikanischen Büffel (Syncerus) gehört nur eine Art, der afrikanische Büffel. Zur Art des Afrikanischen Büffel (Syncerus caffer) gehören die Unterarten: Steppen- oder Schwarzbüffel (Syncerus caffer caffer) und der Wald- oder…
Interview mit Herrn Querhammer 2016

Im Interesse der Leser haben wir ein Interview mit Helmut Querhammer, dem Besitzer der Wasserbüffel von der Döberitzer Heide-Galloways, durchgeführt. Die Döberitzer Heide befindet sich westlich der Berliner Stadtgrenze. Helmut Querhammer ist ein direkter Ansprechpartner, da er sich besonders gut mit den Tieren auskennt. Er verlädt die Tiere regelmässig zu…
GvB Wasserbüffel in der ARD

In Berlin gibt es ein paar Zugezogene der besonderen Art: Asiatische Wasserbüffel. Im Norden der Stadt durchstreift eine Herde von sechs Tieren die öffentlichen Grünflächen. Ihre ehrgeizige Mission: den Rasen im Naturschutzgebiet “Tegeler Fließ” mähen! Dabei sind sie sogar kostengünstiger und umweltfreundlicher als schweres Gerät. Ob die Tiere über kurz…
Die Beweidung 2015 – Eine Zwischenbilanz

Die erste Saison der Wasserbüffel im Tegeler Fließ ist zu Ende gegangen. Um eine Zwischenbilanz zu ziehen, trafen sich auf Einladung des Bezirksstadtrats Martin Lambert am Dienstag, den 15. Dezember 2015, Reinickendorfer und Reinickendorferinnen im Saal der Bezirksverordnetenversammlung im Rathaus Reinickendorf, um Erfahrungen auszutauschen. Neben Anwohnern waren zudem Vertreter…
Die Herde 2017
Infoveranstaltung- Frau Luft

Besuch von Fr. Luft von der Reinickendorfer Umweltbehörde im Unterricht mit Präsentation und Hintergrundinformationen zu den Wasserbüffeln am Fließ Am 13.7.2016 haben wir Besuch von Frau Luft bekommen. Sie ist im Naturschutz- und Grünflächenamt in Berlin tätig. Da sie sich sehr intensiv mit dem Projekt der Landschaftspflege und allgemein mit…
Das Fließtal bietet viel mehr..!

Bekannterweise ist das Fließtal nicht nur äußerst interessant wegen der Büffel, sondern auch durch seine vielseitige Flora und Fauna. Doch besonders die Vögel, die meistens nicht sehr auffällig sind, spielen eine wichtige Rolle im Umfeld des Fließtals. Das Fließtal ist seit 2005 ein Natura 2000 Gebiet und damit an das…
Einzelgänger oder Herdentiere?

Wir haben uns mit dem Thema beschäftigt, ob die Wasserbüffel Einzelgänger oder Herdentiere sind. Da im letzten Jahr eine andere Gruppenkonstellation herrschte, möchten wir nun einen Vergleich zur jetzigen Konstellation erstellen. Im vorigen Jahr bestand die Herde aus neun Tieren, darunter waren sechs weiblich und drei männlich. Die aktuelle Herde…
Sind die Wasserbüffel gefährdet durch Parasiten?

Generell kann man sagen, dass die Wasserbüffel Robustheit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten aufweisen. Jedoch können sie trotzdem mit Parasiten zu kämpfen haben. Dazu zählen nicht nur die Ektoparasiten1 wie Läuse und Milben, sondern auch die Endoparasiten2 wie Lungenwürmer und Leberegel. Doch wie genau befallen beispielsweise die Leberegel die Wasserbüffel?…
Systematik und Lebensräume der Büffel

Unter dem Begriff Büffel versteht man mehrere Arten von afrikanischen und asiatischen Rindern, welche zu den Gattungen Bubalus und Syncerus gehören. Zur Gattung der Afrikanischen Büffel (Syncerus) gehört nur eine Art, der afrikanische Büffel. Zur Art des Afrikanischen Büffel (Syncerus caffer) gehören die Unterarten: Steppen- oder Schwarzbüffel (Syncerus caffer caffer) und der Wald- oder…
Interview mit Herrn Querhammer 2016

Im Interesse der Leser haben wir ein Interview mit Helmut Querhammer, dem Besitzer der Wasserbüffel von der Döberitzer Heide-Galloways, durchgeführt. Die Döberitzer Heide befindet sich westlich der Berliner Stadtgrenze. Helmut Querhammer ist ein direkter Ansprechpartner, da er sich besonders gut mit den Tieren auskennt. Er verlädt die Tiere regelmässig zu…
GvB Wasserbüffel in der ARD

In Berlin gibt es ein paar Zugezogene der besonderen Art: Asiatische Wasserbüffel. Im Norden der Stadt durchstreift eine Herde von sechs Tieren die öffentlichen Grünflächen. Ihre ehrgeizige Mission: den Rasen im Naturschutzgebiet “Tegeler Fließ” mähen! Dabei sind sie sogar kostengünstiger und umweltfreundlicher als schweres Gerät. Ob die Tiere über kurz…
Die Beweidung 2015 – Eine Zwischenbilanz

Die erste Saison der Wasserbüffel im Tegeler Fließ ist zu Ende gegangen. Um eine Zwischenbilanz zu ziehen, trafen sich auf Einladung des Bezirksstadtrats Martin Lambert am Dienstag, den 15. Dezember 2015, Reinickendorfer und Reinickendorferinnen im Saal der Bezirksverordnetenversammlung im Rathaus Reinickendorf, um Erfahrungen auszutauschen. Neben Anwohnern waren zudem Vertreter…